De Kazematten, die Stadtbrauerei von Ypern, wurde 2013 ins Leben gerufen, als sich zwei Brauer zusammentaten, um ihre Träume zu verwirklichen: Hans Depypere, der Besitzer der Brauerei Sint-Bernardus, und Rudy Ghequire, Manager und Braumeister bei Rodenbach’s. Die von ihnen gegründete Mikrobrauerei wird heute von Julie, der Tochter von Hans, und Rudys Sohn Maarten geleitet.
Die Brouwerij De Kazematten macht ihrem Namen alle Ehre, denn sie befindet sich an einem einzigartigen Ort: den Kasematten von Ypern, befestigten Verteidigungsanlagen, die mit ihren dicken Mauern einen unauslöschlichen Teil der Geschichte dieser Stadt aus dem 17. Jahrhundert darstellen. Vauban, ein berühmter Ingenieur, der für Ludwig XIV. von Frankreich Befestigungsanlagen baute, errichtete diese besonderen Kasematten in Houten Paard im Jahr 1680. Im Laufe der Jahre wurden diese gewölbten Kammern zur Lagerung von Munition und anderen Armeevorräten genutzt. Mit ihren Geschützstellungen heben sie sich von den anderen Souterrains oder unterirdischen Kammern in der Stadt ab.
Die Kasematten waren auch eine Art Zuhause für die Soldaten, die die Stadt im Laufe ihrer Geschichte verteidigt haben. Während des Ersten Weltkriegs – in dem die Stadt Ypern fast in Schutt und Asche gelegt wurde – richtete die britische Armee in den Kasematten ein Offizierskasino ein, einen Kommandoposten, ein Feldlazarett und einen Raum, in dem sich die müden Soldaten vom Kampf erholen konnten.
Die jüngste Brauerei in Ypern produziert jetzt auch das früher als Grottenbier bekannte Bier unter dem neuen Namen Grotten Santé. Das Bier wurde früher von der Brauerei Sint-Bernardus gebraut und reifte in den Mergelsteinhöhlen bei Kanne.
Grottenbier oder „Höhlenbier“ wurde vor vielen Jahren von einem der größten belgischen Brauer, dem (verstorbenen) Pierre Celis, dem legendären Gründer von Hoegaarden, entwickelt. Seine Idee erlangte große Popularität und hat nun ein neues Zuhause in den Kazematten von Ypern gefunden.
Das Grottenbier wurde zu einem bestimmten Zweck kreiert: um herauszufinden, wie sich konstant niedrige Temperaturen, wie sie in einer Höhle herrschen, auf die Geschmacksentwicklung eines Bieres auswirken würden. Die Temperaturen in den bombensicheren Souterrains der ehemaligen Festungsanlagen der Stadt Ypern, in denen dieses Bier nun reift, sind sowohl niedrig als auch stabil.
Als die Produktion von Grottenbier von der Brouwerij Kazematten übernommen wurde, erfuhr das Bier ein Facelifting, das sich in seinem neuen Namen widerspiegelt – Grottenbier ist jetzt unter dem Namen Grotten Santé bekannt. Die Rezeptur ist jedoch unverändert geblieben.
Jetzt reicht es aber mit der Theorie. Lassen Sie uns jetzt die Flasche öffnen und das Bier ins Glas einfüllen.
Blickdicht schwarz läuft das Bier ins Glas und bildet dabei eine durchschnittlich große feinporige und hellbraune Schaumkrone, die lange erhalten bleibt. Optisch ist das Bier damit schon mal wirklich ansprechend.
Das Bier duftet nach dunkler Schokolade, Haselnuss und Vanille.
Der Antrunk ist durch die extrem reichlich enthaltene und kräftige Kohlensäure wirklich spritzig. Die Kohlensäure ist so dominant, dass sie den Geschmack des Bieres in den Hintergrund drückt. Erst nachdem sic das Bier auf der Zunge verteilt und einen Teil der Kohlensäure verloren hat, kommen die Röststoffe mit ihrem Geschmack nach Schokolade hervor. Dazu kommen noch einige Noten, die an verbrannten Toast erinnern. Das Bier ist nicht ausgewogen und die verbrannten Eindrücke sorgen zusammen mit der Trockenheit des Bieres für ein eher unangenehmes Mundgefühl. Im Abgang dominiert der Geschmack nach Mokka, der durchschnittlich lange nachklingt.
Noch eines fällt mir auf: Laut der Internetseite der Brauerei sollten beim Brauen des Bieres auch Kräuter zum Einsatz gekommen sein. In der Zutatenliste tauchen sie nicht auf und ich konnte sie auch weder im Aroma noch im Geschmack feststellen. Ich vermute mal, dass die Brauerei kürzlich die Rezeptur geändert hat und deshalb die Angaben noch nicht synchron sind.
Zutaten:
Wasser, Gerstenmalz, Zucker, Hopfen, Hefe
Alkoholgehalt:
6,5 % Vol.
Empfohlene Genusstemperatur:
6° – 8° Celsius
Brauerei:
Brouwerij De Kazematten
Houten Paard 1
8900 Ieper (Ypres)
Belgien
www.kazematten.be