Sobald der Hopfen ausgesät ist, dauert es drei Jahre, bis er wächst und Hopfendolden produziert, die zum Brauen verwendbar sind. Das wird in Belgiens Hopfenanbauregion Poperinge alle drei Jahre mit einem Hopfenfest gefeiert. Regionale Brauer wurden gebeten, für diesen Anlass ein Festbier zu kreieren. Das Hommel Bier der Leroy Brewery wurde so oft als das beste des Festivals ausgewählt, dass es zum Synonym für die Region selbst geworden ist.
Die Geschichte dieser unabhängigen Familienbrauerei geht auf das Jahr 1629 zurück, als zum ersten Mal in einem Dokument erwähnt wurde, dass die örtliche Burg an eine Brauerei angrenzte. Tatsächlich sicherte sich die in der Burg lebende Adelsfamilie damals das Recht, sich „Earls of Watou“ zu nennen. Während der Französischen Revolution verbrannten die plündernden französischen Truppen die Burg und die Brauerei. Die Adelsfamilie entkam der Guillotine, indem sie nach England flüchtete. Nur die Brauerei wurde im selben Jahr der Zerstörung von einem lokalen Bauern unter dem Motto „Revolte all you want, but we still need beer here“ umgebaut. Die Brauerei erhielt den Namen „In de Gouden Leeuw“ (Im Goldenen Löwen), ein Wortspiel auf Französisch. Viele Landherren in Frankreich werden „Au Lion d’Or“ (im Goldenen Löwen) genannt, aber die Aussprache ist genau die gleiche wie „au lit on dort“ (im Bett schläft man). Die Brauerei in Watou hatte natürlich auch ein eigenes Gasthaus und bot Platz für Reisende. Der örtliche Landwirt verstand das französische Wortspiel nicht und nannte seine Niederlassung auf Niederländisch den „Gouden Leeuw“, da er in Frankreich so viele solcher Namen gesehen haben muss, aber gleichzeitig das Wortspiel ruinierte.
Durch Heirat wurde die Familie Van Eecke 1862 Herr der Brauerei, wo sie obergärige Saisonbiere braute. Die Brauerei hatte bis weit nach dem Zweiten Weltkrieg nur eine lokale Bedeutung. Mit der Wiederbelebung der authentischen lokalen Biere in Kombination mit TV und modernem Marketing in den 1960er Jahren wurden die Biere der Brauerei zu einer heißen Ware in Bars und feinen Restaurants in ganz Belgien und Nordfrankreich.
Das Poperings Hommel Ale, das jetzt vor mir steht, ist das berühmteste und meistverkaufte Bier der Brauerei. Die Nachfrage ist manchmal so groß, dass die Produktion nicht nachkommt. Es basierte auf der Bitte des Stadtrates von Poperinge im Jahr 1981 für ein spezielles Bier für das lokale Hopfenfest. Jetzt will ich es aber endlich verkosten.
Golden und leicht hefetrüb fließt das Bier ins Glas. Dabei bildet sich eine sehr große und sehr feste Schaumkrone, die auch sehr lange erhalten bleibt. Sie sollten das Poperings Hommel Bier also vorsichtig einschütten.
Schon meine Nase verrät mir, dass dieses Bier hopfenbetont ist. Würzige Noten dominieren zusammen mit einer leichten zitrusähnlichen Säure meine Geruchsnerven.
Der Antrunk ist recht trocken mit reichlich Kohlensäure. Erst als sich das Bier auf der Zunge verteilt kommt mit dem Geschmack reifer Birnen eine angenehme Fruchtigkeit dazu. Das Mundgefühl ist voll und weich. Der Abgang ist wieder trockener mit einem leichten freundlichen Bitter mit langem Nachklang.
Zutaten:
Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe
Alkoholgehalt:
7,5 % Vol.
Brauerei:
Brouwerij Van Eecke
Douvieweg 2
8978 Watou
Belgien
www.watou.be/brouwerijvaneecke