Brau Union Österreich für Bemühungen um Nachhaltigkeit ausgezeichnet

Bier kann nur so gut sein, wie die Rohstoffe, aus denen es gebraut wird: klares Wasser von bester Qualität, feinster Hopfen und beste Braugerste. Auch die Brau Union Österreich verfolgt wie etliche andere Brauereien auch klare und transparente Nachhaltigkeitsziele und setzt vielfältige Initiativen, um weiterhin Fortschritte in den Bereichen Ressourcenschonung, Emissionsreduktion und Nutzung erneuerbarer Energien zu erzielen.

Als Beitrag zur globalen Nachhaltigkeitsstrategie von HEINEKEN „Brew a Better World“ nimmt die Brau Union Österreich an mehreren Standorten, sowohl in der Logistik als auch in der Produktion, laufend weitere Verbesserungen vor, etwa durch die Installation von Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen oder Kooperationen mit Fernwärmegenossenschaften und Biogasanlagen, um den Wasser- und Energieverbrauch schrittweise weiter zu reduzieren und zu optimieren. Eine Übersicht zu aktuellen Projekten findet sich auf der Unternehmenswebsite: Nachhaltigkeit – Brauunion Österreich

Brew a Better World: unabhängige Anerkennung für intensive Bemühungen

Dieses langjährige Engagement wurde gewürdigt und dem Unternehmen das GREEN BRANDS Austria Siegel für 2024/25 erneut überreicht. Das GREEN BRANDS Gütesiegel gibt dem Verbraucher einen Anhaltspunkt zur verantwortungsvollen Arbeits- und Produktionsweise in Unternehmen und dient somit als Orientierungshilfe.

„Unsere vielfältigen Maßnahmen im Nachhaltigkeitsbereich zielen darauf ab, die Ressourcen der Umwelt so weit wie möglich zu schonen, Abfälle, Energieverbrauch sowie CO2-Emissionen schrittweise weiter zu reduzieren, die österreichische Landwirtschaft zu fördern, die Gesundheit und Sicherheit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu unterstützen und den bewussten Genuss unserer vielfältigen Produkte in den Vordergrund zu rücken“, erklärt Daniela Winnicki, Director Corporate Affairs der Brau Union Österreich.

Aus Alkohol wird Wärmeenergie

Eine innovative Technologie macht möglich, dass in der Brauerei Wieselburg abdestillierter Alkohol als Bioethanol zur Wärmeerzeugung wiederverwendet werden kann. Dabei wird mittels schonender Vakuumdestillation aus alkoholhaltigem Bier Alkoholfreies wie etwa Wieselburger 0,0 oder Heineken 0,0. Nebenprodukt dieses Prozesses ist Bioethanol, das bisher als Lösungsmittel an andere Industriebetriebe verkauft wurde. Nun wird die Flüssigkeit vergällt und in einem neuen Dampfkessel in Form von feinem Alkoholnebel verheizt.

„Diese Innovation unterstützt die Brauerei Wieselburg in ihrem Bestreben, möglichst ressourcenschonend Bier zu brauen. Das gewonnene Bioethanol ersetzt nach internen Berechnungen circa 20 Prozent unseres Bedarfes an Erdgas als Wärmeenergiequelle“, schildert Braumeister Christian Huber.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.