Das Freibier alkoholfrei gewinnt Gold beim European Beer Star 2023. Bei der stimmungsvollen und emotionsgeladenen Zeremonie während der Fachmesse BrauBeviale in Nürberg, konnte Braumeister Thomas Lugmayr den Award für Eggenberg in Empfang nehmen. Zurück in der Heimat wurde dann ausgiebig mit den Mitarbeitern der Brauerei gefeiert, denn „dieser Preis gilt vor allem auch denjenigen, die tagtäglich beim Bierbrauen ihr Bestes geben, damit ein möglichst gutes Endprodukt entsteht“, so Lugmayr.
Übrigens, bereits seit den 1970er Jahren wird in der Brauerei Schloss Eggenberg schon alkoholfreies Bier gebraut. Damals war es das Erste Österreichs und bis heute ist der grundlegende technologische Ansatz, mittels einer speziellen Hefe zu vergären, gleichgeblieben. Die besondere Hefestamm befindet sich im Eigentum der Brauerei und ist mitunter der Schlüssel für den ausgezeichneten Geschmack des Eggenberg Freibiers. Im Laufe der Jahrzehnte wurden sowohl Rezeptur als auch Brauprozess immer weiterentwickelt und perfektioniert, sodass man in Eggenberg inzwischen auch ein umfangreiches „alkoholfreies“ Knowhow angesammelt hat.
„Es ist schön zu sehen, dass alkoholfreies Bier inzwischen die etwas angestaubte Nische des Autofahrer-Bieres verlassen hat und es eine ernstzunehmende Alternative zu anderen alkoholfreien Erfrischungsgetränken geworden ist“, so Hubert Stöhr, der Geschäftsführer der Brauerei.
In Österreich liegt der Anteil von alkoholfreiem Bier am Gesamtabsatz bei rund 3%, in Eggenberg aktuell bei 6% mit weiterhin steigender Tendenz. Alkoholfreies Bier hat je nach Brauart zwischen 0,0% und 0,5% Alkohol und somit auch weniger Kalorien als typisches Lagerbier.
Der European Beer Star
Bereits seit 20 Jahren ist der European Beer Star jedes Jahr aufs Neue auf der Suche nach den besten Bieren der Welt. Eine 150-köpfige internationale Expertenjury, bestehend aus Braumeistern, Fachjournalisten, Biersommeliers und weiteren Bierexperten hat die eingereichten Biere verkostet und deren Qualität beurteilt. „Die Juroren beim European Beer Star bewerten die eingereichten Biere rein nach sensorischen Kriterien. Das heißt sie beurteilen ausschließlich Merkmale, die sie mit ihren Sinnen wahrnehmen. Die Gewinner-Biere überzeugen die Expertenjury in Sachen Optik, Geruch und Geschmack.
Insgesamt wetteiferten 2356 Biere beim European Beer Star 2023 um die begehrten Awards. In 74 verschiedenen Bierstil-Kategorien – darunter Klassiker, die jeder kennt, wie „German-Style Pils“ oder „South-German Style Hefeweizen hell“, aber auch exotische Stile, die eher für Bierliebhaber ein Begriff sind, wie „Hazy India Pale Ale“ oder „Wood and Barrel Aged Sour Beer“ – wurden die eingereichten Biere in einem anonymisierten Verfahren verkostet. Pro Kategorie werden nur die drei besten Biere am Ende mit Gold, Silber und Bronze ausgezeichnet.
Bereits eit 1681 wird in Eggenberg Bier gebraut. Die Familie Stöhr führt die Privatbrauerei in achter Generation. Damit das auch so bleibt, ist man seit jeher offen für neue, frische Ideen. Zur Frische gehört auch das Salzkammergut, seine Seen und Berge. Den Leuten in dieser Gegend wird nachgesagt, sie seien besonders eigenständig, ja sogar widerständig. Eigenschaften, die man in Eggenberg teilt, denn man tun alles dafür, unabhängig zu bleiben. Damit will man die Eigenheiten der Brauerei und ihre Bedeutung für die Region schützen.
120 MitarbeiterInnen sind in der Brauerei beschäftigt und 15 verschiedene Biersorten werden gebraut. Der einzigartige Brauereistandort ist weit geöffnet für Besucher, die für Brauereiführungen, Hochzeiten und Events, zum Nächtigen oder zum Einkauf ins Bierdepot kommen.