Biergenuss – auch ohne Alkohol

Ich veröffentliche hier eine Pressemitteilung der Brauunion Österreich zum Thema alkoholfreies Bier. Auch wenn die Fakten aus Österreich stammen, bin ich überzeugt, dass die Situation in Deutschland zumindest vergleichbar ist. Außerdem hat sich in den letzten Jahren die Qualität der alkoholfreien Biere deutlich verbessert. Entsprach der Geschmack alkoholfreier Biere vor 30 Jahren eher dem einer Malzbrause mit einigen Hopfennoten, gibt es heute zumindest einzelne alkoholfreie Biere, die im Genuss den Standardbieren in nichts nachstehen. Außerdem steigt der Absatz alkoholfreier Biere entgegen dem Trend kräftig an.

Auf die 5. Jahreszeit, die nach pandemiebedingter Pause jetzt wieder in vielen Gegenden reichlich närrisches Treiben brachte, folgt die Fastenzeit. Ob aus religiösen Motiven oder wegen der bevorstehenden Bikinisaison: Vorsätze rund um Verzicht sind in der Zeit zwischen Fasching und Ostern weit verbreitet. Neben Verzicht auf Süßes. Tabak oder Fleisch ist auch Alkohol ein beliebter Kandidat, auf den es ein paar Wochen zu verzichten gilt. Dass dies der Gesundheit guttut, ist unbestritten, fällt aber manchen schwer. Leichter könnte das Durchhalten dieses Vorsatzes fallen, wenn man zwar auf den Alkohol, aber nicht auf den Biergenuss verzichtet: Die Auswahl und die Qualität von alkoholfreien Bieren steigt ständig – ebenso wie die Akzeptanz in der Bevölkerung.

Gabriela Maria Straka, Director Corporate Affairs & ESG bei der Brau Union Österreich, meint: „Mit alkoholfreiem Bier oder auch alkoholfreien Biermischgetränken muss sich Verzicht gar nicht nach Verzicht anfühlen – etwa mit alkoholfreien Bieren mit 0,0% Alkohol, wie sie etwa in der Brauerei Wieselburg entscheidend mitentwickelt wurden und mittlerweile von vielen Marken angeboten werden, kommt man mit bestem Biergenuss durch die Fastenzeit.“

Null gewinnt: Wer gerne Bier trinkt, mag auch alkoholfrei immer lieber

Auch abseits von prädestinierten Zeiträumen wie „Dry January“ oder Fastenzeit ist nämlich der Trend zum alkoholfreien Bier ungebrochen: Die Studie zum aktuellsten Bierkulturbericht bestätigt, dass wer gerne Bier trinkt, auch alkoholfrei immer lieber mag. Sowohl in puncto Genuss als auch in puncto Ansehen ist alkoholfreies Bier klar auf dem Vormarsch. So ist sich eine absolute Mehrheit (57%) sicher, dass alkoholfreies Bier an Ansehen gewonnen hat. Das ist ein Plus von 12 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. Bei den regelmäßigen Bierkonsum unterschreiben sogar 60 Prozent diese positive Veränderung. Auch beim Genuss von alkoholfreiem Bier sprechen die Zahlen für sich – tranken 2017 noch 17 Prozent gerne alkoholfrei, sind es inzwischen 28 Prozent. Besonders deutlich zeigt sich der Trend bei den Jüngeren von 18 bis 29 Jahren: Hier sind es 32 Prozent. Nachzulesen ist der gesamte Bierkulturbericht unter www.brauunion.at/bierkultur.

Promillefreie Produktvielfalt, preisgekrönter Geschmack

Erfreulicherweise bedeutet der Alkoholverzicht nicht, dass der Biergenuss ausbleiben muss. Denn der ist auch natürlich alkoholfrei möglich – mit einer geschmacklichen Vielfalt: Gösser NaturGold Alkoholfrei, Heineken 0,0, Zipfer Hell Alkoholfrei, Wieselburger 0,0, Puntigamer Pr0,0st, Schlossgold, Villacher Freilich Alkoholfrei, Fohrenburger Alkoholfrei und Weizenbier Edelweiss Alkoholfrei. Viele davon wurden auch bereits mehrfach von unabhängigen Jurys preisgekrönt. Auch im fruchtigeren Bereich muss man hier nicht sündigen: So bietet etwa der Gösser NaturRadler 0,0 vollsten Geschmack für verzichtswillige Erwachsene.

Soweit die Pressemitteilung aus Wien. Auch wenn hier immer die Rede von den Bieren mit 0,0 Prozent Alkohol die Rede ist (was bedeutet, dass das Bier weniger als 0,05 Volumenprozent Alkohol enthält), werden zumindest in Deutschland alle Biere mit maximal 0,5 Volumenprozent Alkohol als alkoholfrei verkauft. Diese Grenze halte ich auch durchaus für sinnvoll. Ich habe vor längerer Zeit von einer Studie einer deutschen Universität gelesen (eine Quelle kann ich leider nicht mehr angeben), in der Studenten versucht haben, mit alkoholfreiem Bier eine Blutalkoholkonzentration zu erreichen, die es ihnen verbieten würde, mit dem Auto zu fahren. Es ist nicht gelungen. Und wird das alkoholfreie Bier in normaler Geschwindigkeit getrunken, so wie es auch im Biergarten oder dem Gasthaus üblich ist, wird der mit dem Bier aufgenommene Alkohol schneller abgebaut als aufgenommen. Es spricht also absolut nichts gegen den Genuss alkoholfreien Bieres.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..