1. 2. 2025: Van Moll Fest Winter Edition

Am Samstag, den 1. Februar 2025, ist es Zeit für die Van Moll Fest Winter Edition im Muziekgebouw Eindhoven! Dieses Bierfestival, das von Van Moll organisiert wird, verspricht einen großartigen Tag voller Craft Beer, Essen und Spaß. Auf zwei Etagen können die Besucher die besten Biere nationaler und internationaler Brauereien genießen, während die winterliche Atmosphäre für ein einzigartiges Festivalerlebnis sorgt. Genau wie bei der Sommerausgabe, nur gemütlich im Herzen von Eindhoven!

Anfang Februar ist der perfekte Zeitpunkt, um den Dry January hinter sich zu lassen und das neue Jahr mit besonderen Aromen und leckerem Essen einzuläuten. Die Van Moll Fest Winter Edition bietet ein gemütliches Ambiente, Musik und natürlich die besten Brauereien, die für ein unvergessliches Biererlebnis sorgen. Lassen Sie es sich nicht entgehen und besuchen Sie das Muziekgebouw für einen Tag voller Winterspaß.

Die Veranstaltung findet von 12:00 Uhr – 23:00 Uhr im Muziekgebouw, Eindhoven, Niederlande, statt.

Störtebeker – Frühlings-Bock

Die Brauerei Störtebeker aus Stralsund ist bekannt für ihr umfangreiches Sortiment an Bierstilen, die kaum einen Wunsch offenlassen. Somit ist es auch kaum verwunderlich, dass es nun auch einen Frühlings-Bock von den Hanseaten gibt. Ich habe vor mir jetzt eine Flasche aus dem letzten Jahr stehen, aber Bockbier kann eine Reifung in der Flasche gut vertragen, manche Biere werden dadurch noch besser.

Orangefarben und opalisierend präsentiert sich das Bier im Glas. Die sahnige Schaumkrone ist recht klein, bleibt aber sehr lange erhalten. An der Optik dieses Bieres kann ich wirklich nichts aussetzen.

Das Aroma ist malzbetont. Karamellduft steht im Zentrum, abgerundet durch einige würzige Noten des Hopfens. Der Alkohol ist in das Aroma gut eingebaut, so dass er nicht hervorsticht.

Der Antrunk kann durch seine stiltypische Süße und seine feinperlige Kohlensäure überzeugen. Auf der Zunge gesellt sich eine überraschend kräftige Bittere zur Süße. Abgerundet wird der Geschmack durch einige blumige Noten. Das Mundgefühl ist weich, was gut zum schlanken Körper des Bieres passt. In der Kehle steht eine freundliche Bittere im Vordergrund, die sehr lange nachklingt.

Der Frühlingsbock von Störtebeker unterscheidet sich deutlich vom Einbecker Maibock, steht ihm in der Qualität in nichts nach.

Zutaten:

Brauwasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe

Alkoholgehalt:

6,7 % Vol.

Bittereinheiten:

30 IBU

Farbe:

12 EBC

Brauerei:

Störtebeker Braumanufaktur GmbH
Greifswalder Chaussee 84-85
18439 Stralsund
www.stoertebeker.com

The Beer Buddies – Bernstein

Die Beer Buddies sind eine Brauerei im Mühlviertel, die auf Regionalität, Nachhaltigkeit und Natürlichkeit setzt. Das Mühlviertel ist weit über seine Grenzen hinaus als exzellentes Hopfenanbaugebiet bekannt. Daher beziehen die Beer Buddies den Großteil ihres verwendeten Hopfens direkt aus der Region. Das eingesetzte Malz stammt zu 100% aus österreichischer Landwirtschaft. Der hauseigene Tiefbrunnen garantiert die Reinheit der Biere, die alle mit hochwertigem, natürlichem Mühlviertler Urgesteinswasser gebraut werden. Die Biere der Beer Buddies sind nicht gefiltert oder pasteurisiert, so auch das Bernstein, ein Wiener Lager, das jetzt vor mir steht.

Dunkel Orangefarben und hefetrüb präsentiert sich das Bier im Glas. Die feinporige Schaumkrone mit einem leichten Gelbstich ist voluminös und bleibt lange erhalten. Optisch ist an diesem Bier nichts auszusetzen.

Karamell steht im Mittelpunkt des Aromas, aber auch der Alkohol kommt leicht durch.

Der Antrunk zeichnet sich durch eine zurückhaltende Süße sowie eine kräftige Karbonisierung aus. Auf der Zunge wird das Bier langsam etwas trockener und eine leichte Hopfenbittere kommt zum Vorschein. Auch jetzt steht das Karamellaroma im Mittelpunkt des recht schlanken Körpers. In der Kehle ist das Bier mild mit kurzem Nachklang.

Das Bernstein der Beer Buddies ist ein schönes Konsumbier ohne Ecken und Kanten.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe

Alkoholgehalt:

4,7 % Vol.

Farbe:

12 EBC

Brauerei:

The Beer Buddies GmbH
Zeller Straße 44
4284 Tragwein
Österreich
www.thebeerbuddies.at

26. 1. 2025: Winterbierdag Nijmegen

Am Sonntag, den 26. Januar 2025, kehrt der Tag des Winterbiers des Nimweger Bierfestivals ins Zentrum von Nimwegen zurück. Diese gemütliche Veranstaltung bietet die perfekte Gelegenheit, den Winter mit tollen saisonalen Bieren vom Fass im warmen und stimmungsvollen Ambiente der braunen Cafés im Stadtzentrum zu feiern. Es ist ein Tag voller Spaß, an dem Bierliebhaber einzigartige Winterbiere in einer gemütlichen, winterlichen Umgebung genießen können.

Der Tag des Winterbiers ist ein Muss für alle, die Bierspezialitäten und die winterliche Atmosphäre der braunen Cafés lieben. Stoßen Sie mit Freunden an und entdecken Sie neue Winteraromen, während Sie die warme Gemütlichkeit genießen, die Nimwegen zu bieten hat. Markieren Sie das Datum in Ihrem Kalender und haben Sie einen tollen Winter Beer Day im Jahr 2025.

Der Winterbiertag findet am 26. Januar 2025 von 13:00 Uhr bis 20:00 Uhr im Zentrum von Nimwegen statt.

Wacken – Ullr Julbock

Ende Juli bis Anfang August findet das Wacken Open Air statt. Den Rest des Jahres ist das Spannendste, was in dem eher verschlafenen Ort stattfindet, das dort gebraute Bier. Die Biere der Wacken Brauerei sind alle nach nordischen Gottheiten benannt. Da macht auch der Ullr Julbock, der jetzt vor mir steht, keine Ausnahme. Ullr ist der germanische Gott des Winters und der Jagd. Damit passt zumindest der Name dieses Biers schon mal zur Weihnachtszeit.

Die Farbe des Julbocks liegt irgendwo zwischen Orange und Bernstein. Die hellgelbe Schaumkrone löst sich relativ schnell auf.

Das Aroma ist malzbetont mit Aromen, die an Karamell und Kandis erinnern. Hier würde ich mir allerdings auch die Aromen des Malzes wünschen. Positiv ist aber zu bemerken, dass sich der Duft der 6,5 Volumenprozent Alkohol diskret im Hintergrund hält.

Der Antrunk ist stiltypisch süß. Die Karbonisierung ist sehr feinperlig, aber leider eher knapp ausgefallen.  Auf der Zunge erscheint ein schweres und volles Mundgefühl und mich überrascht die Bittere, die mir in der Nase gefehlt hat. Der Alkohol wärmt. Das Bier gefällt mir jetzt recht gut, auch wenn durch eine andere Hopfenauswahl wohl noch Luft nach oben wäre. In der Kehle ist das Bier überraschend mild mit einer nur leichten freundlichen Bitteren, die aber trotzdem sehr lange nachklingt.

Der Ullr Julbock passt gut in die kalte Jahreszeit mit den eher schweren Speisen.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe

Alkoholgehalt‍:

6,5 % Vol.

Stammwürze:

16° Plato

Bittereinheiten:

18 IBU

Farbe:

12 EBC

Empfohlene Genusstemperatur‍:

6° – 8° Celsius

Brauerei:

Wacken Brauerei GmbH & Co. KG
Gehrn 13
25596 Wacken
www.wacken.beer

26. 1. 2025: Wouws Bierfestival

Am Samstag, den 25. Januar 2025, ist es wieder Zeit für das Wouws Beer Festival, die Zeit für Bierliebhaber, den Winter mit den besten Bierspezialitäten zu feiern. Der Bierhandel Wouw vereint sechs fantastische Brauereien, in denen es mehr als 35 Biere zu entdecken gilt.

Mit gemütlicher Atmosphäre und viel Auswahl bietet das Wouws Beer Festival einen wunderbaren Nachmittag für Feinschmecker und Geselligkeitssuchende. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, im Herzen von Wouw erstklassige Biere zu genießen.

Das Bierfestival findet am Samstag, 25. Januar von14:00 Uhr – 19:00 Uhr im Café Zalen Donkenhof, Wouw, Niederlande, statt.

Herr Schmidt – Weihnachtsbier

Die Herr Schmidt Brauerei ist eine aufstrebende Brauerei in Osnabrück, die sich der Herstellung traditioneller Bierstile wie Pils, Helles und Festbier verschrieben hat. Der Name „Herr Schmidt“ ist eine Hommage an die ehemalige Metallgießerei Schmidt, auf deren Gelände die Brauerei entsteht. Bis zur Fertigstellung der eigenen Braustätte im Jahr 2024 werden die Biere nach eigenen Rezepturen bei der Brauerei Camba in Bayern gebraut, die für ihre langjährige Erfahrung und hohe Qualität bekannt ist.

Die Biere von Herr Schmidt werden sowohl im eigenen Online-Shop als auch in vielen Getränkeabteilungen im Raum Osnabrück erhältlich.

Dunkelbraun und praktisch blickdicht präsentiert sich das Weihnachtsbier im Glas. Die elfenbeinfarbene Schaumkrone ist klein, bleibt aber sehr lange erhalten. Optisch geht das Bier schon mal in Ordnung.

Die Röstaromen dominieren das Aroma. Neben einem angenehmen Karamellaroma duftet das Bier leicht rauchig. Der Duft nach dunkler Schokolade kommt eher aus dem Hintergrund. Auch der Alkohol fordert schon in der Nase sein Recht.

Der Antrunk ist überraschend frisch mit einer zurückhaltenden Süße. Die Kohlensäure ist sehr feinperlig. Auf der Zunge stehen wieder die Röstaromen im Mittelpunkt. Bittere ist nur wenig vertreten und das Mundgefühl ist schlank. Erst in der Kehle kommt die Bittere überraschend kräftig zum Vorschein. Gemeinsam mit den Röstaromen klingt dieser Geschmack sehr lange nach.

Bei untappd.com wird das Bier als Märzen gelistet. Als Märzen ist das Bier aber vollkommen Out of Style. Als dunkles Lagerbier ist es aber hervorragend.

Zutaten:

Brauwasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe

Alkoholgehalt:

5,0 % Vol.

Bittereinheiten:

16 OBU

Farbe:

50 EBC

Brauerei:

Herr Schmidt Braugesellschaft mbH
Hannoversche Straße 17a
49084 Osnabrück
www.herr-schmidt-bier.de

11. 1. 2025: Winter Wonders Enschede

Am Samstag, den 11. Januar 2025, findet die 8. Ausgabe des Winter Wonders Winter Beer Festivals in der stimmungsvollen Grote Kerk auf dem Oude Markt in Enschede statt. Diese einzigartige Veranstaltung, die von Stanislaus Brewskovitch organisiert wird, bringt acht Brauer zu zwei Sessions voller spezieller Winterbiere zusammen. Die Besucher können eine große Auswahl an Bierspezialitäten in einer wunderschönen, historischen Umgebung genießen.

Crak – Manueto 2021

Wenn wir an Italien denken, kommen uns vermutlich die Weinberge, die Olivenhaine und die hervorragende Küche dieses Landes in den Sinn. Doch inmitten dieser traditionellen Genusslandschaft gibt es auch eine Bewegung, die Bierliebhaber in ganz Europa begeistert. An der Spitze dieser Bewegung steht die Crak Brewery – eine italienische Craft-Brauerei, die die Bierwelt mit Mut, Innovation und kompromissloser Qualität aufmischt.

Die Geschichte von Crak Brewery beginnt 2015 in der Region Venetien, nahe der Stadt Padua. Gegründet wurde die Brauerei von einer Gruppe junger Visionäre, die sich zum Ziel gesetzt hatten, die italienische Bierkultur zu transformieren. Der Name „Crak“ steht dabei symbolisch für den Bruch mit der Vergangenheit: ein Aufruf, aus Konventionen auszubrechen und Bier neu zu definieren.

Was Crak von Anfang an auszeichnete, war der Anspruch, die gesamte Produktionskette in die eigene Hand zu nehmen. Vom Anbau des Hopfens bis hin zur Abfüllung der Biere geschieht alles im eigenen Haus. Die Brauerei Crak Brewery ist als „Agricola-Brauerei“ ausgerichtet. Das bedeutet, dass dort nicht nur Bier gebraut wird, sie baut auch ihre eigenen Rohstoffe an. Der Hopfen wird auf eigenen Feldern kultiviert und die Gerste stammt aus nachhaltigem Anbau. Dieser Ansatz unterstreicht die Philosophie von Crak: Bier wird nicht als Massenprodukt, sondern als handwerkliches Lebensmittel behandelt.

Crak Brewery hat nicht nur in Italien, sondern auch international für Aufsehen gesorgt. Die Brauerei hat zahlreiche Preise bei Bierwettbewerben gewonnen und sich einen festen Platz in der europäischen Craft-Bier-Szene erarbeitet.

Wenn es ein Bier gibt, das die Grenzen zwischen Bier und Wein verschwimmen lässt, dann ist es der Barley Wine. Mit seinem recht hohen Alkoholgehalt, seiner beeindruckenden Komplexität und einer Geschichte, die bis ins 18. Jahrhundert zurückreicht, ist Barley Wine für mich einer der faszinierendsten Bierstile überhaupt.

Obwohl Barley Wines Biere sind (ich bin mir aber nicht sicher, ob das der richtige Plural ist. Falls nicht, verzeihen Sie mir das bitte), erinnern sie geschmacklich oft an Portwein, Sherry oder sogar Cognac. Die intensiven Aromen von Trockenfrüchten, Karamell, Honig und manchmal auch Gewürzen machen sie zu einem komplexen Erlebnis, das vor allem in kleinen Schlucken genossen wird. Und genau dies will ich jetzt mit dem Mansueto aus dem Jahr 2021 tun. Dieses Bier wurde bereits bei der Brussels Beer Challenge mit dem 3. Platz und beim Birra del Anno einmal mit dem 3. Platz und einmal mit dem 2. Platz ausgezeichnet. Das Bier ist ein Blend aus Barley Wines, die in Port- und Caroni Rum-Fässern gereift wurden. Auf dieses Bier bin ich wirklich gespannt.

Blickdicht schwarz präsentiert sich das Bier im Glas. Stiltypisch löst sich die kleine haselnussbraune Schaumkrone sofort auf.

Das Aroma ist so vielschichtig, dass ich es gar nicht auf einmal erfassen kann. Ich rieche dunkle Schokolade und Vanille, geröstete Haselnüsse und Holz. Dazu kommt eine leichte Süße, die an Kandis erinnert, sowie eine Spur fruchtiger Säure.

Der Antrunk ist wie erwartet süß, so dass er schon an Melasse erinnert. Dazu passt die sehr feinperlige und sanfte Kohlensäure. Auf der Zunge bleibt die Melasse im Vordergrund, begleitet durch das holzige Aroma. Zusätzlich meine ich jetzt auch, Trockenfrüchte zu schmecken. Ein weinig erinnert mich das Mansueto an Portwein. Das Mundgefühl ist voll und samtig. In der Kehle ist das Bier mild und ohne Bittere und der Alkohol wärmt angenehm.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe

Alkoholgehalt:

14,0 % Vol.

Empfohlene Genuss7temperatur:

15° – 18° Celsius

Brauerei:

CRAK Brewery s.r.l.
Società Agricola via Pontarola n°7
35011 Campodarsego PD
Italien
www.crakbrewery.com

Kühn Kunz Rosen – Dark Flow

Im Herzen von Mainz, wo wir eher Weinkompetenz erwarten, ist die junge Brauerei Kühn Kunz Rosen beheimatet. Diese Craft-Brauerei steht für handwerkliches Können und Qualität. Gegründet von Bierliebhabern mit einer Vision, steht Kühn Kunz Rosen heute für Kreativität und Vielfalt in der deutschen Craft-Bier-Szene. Kühn Kunz Rosen legt großen Wert auf handwerkliche Perfektion und Nachhaltigkeit. Die Brauerei arbeitet bevorzugt mit regionalen Zutaten, um die Umweltbelastung zu minimieren und die lokale Wirtschaft zu unterstützen. Von dort steht jetzt das Dark Flow in der Edition von 2022 vor mir, ein Barrel Aged Imperial Stout.

Schon die Optik des Dark Flow ist eine Wucht: Blickdicht schwarz präsentiert sich das Bier im Glas. Die haselnussbraune feinporige Schaumkrone ist zwar recht klein, fällt aber sehr langsam in sich zusammen.

Noch beeindruckender als die Optik ist allerdings das Aroma. Ein intensiver Duft von geröstetem Malz steigt mir in die Nase und erinnert an Schokolade und Kaffee, an geröstete Haselnüsse und Karamell, abgerundet mit dem Duft des Whiskeyfasses und einem Hauch Kandis.

Und so wie der Genuss in der Nase begonnen hat, so geht er auch im Mund weiter. Süß, mit intensivem Geschmack und sehr feinperliger Kohlensäure ist der erste Eindruck, den das Dark Flow auf der Zunge vermittelt. Die Süße bleibt auch die gesamte Zeit erhalten, während sich der Geschmack von Kaffee, Schokolade und Nüssen dazugesellt. Der Geschmack des Whiskey hält sich diskret im Hintergrund und er greift nur unterstützend in das Geschehen ein. Jetzt kann ich auch eine geringe fruchtige Säure schmecken. Das Mundgefühl ist cremig, fast dickflüssig.  Dazu harmoniert auc die zurückhaltende Bittere des Hopfens. Auch in der Kehle ist das Bier mild und die immerhin elf Volumenprozent Alkohol wärmen, auch wenn sie zu keinem Zeitpunkt in den Vordergrund getreten sind. Selten habe ich ein so ausgewogenes Bier erlebt.

Noch seltener ist es allerdings, wenn die Brauer auch noch verraten, welche Fässer sie für die Reifung verwendet haben. In diesem Fall handelt es sich um Eichenholzfässer, in denen vorher ein Single Malt Scotch der Sorte Caol Ila gelagert wurde: Dieser Single Malt Scotch stammt aus der größten Destillerie der schottischen Insel Islay, die ihren Whiskey größtenteils mit getorftem Malz herstellt. Während der Reifezeit, die ein dreiviertel Jahr andauert, verbinden sich die Aromen von Bier und dem Whiskey zu dichten Geschmacksprofil.

Einen Nachteil hat das Bier allerdings: es ist ausverkauft und ob es noch einmal nachgebraut wird, steht in den Sternen. Aber die Mainzer haben ja noch viele andere schöne Biere im Angebot.

Zutaten:

Gerstenmalz (Pale Ale, Münchner, Karamell, Röstmalz), Weizenröstmalz, Hopfen (Northern Brewer), Hefe

Alkoholgehalt:

11 % Vol.

Bittereinheiten:

40 IBU

Brauerei:

K.K.R. GmbH
Weisenauer Str. 15
55131 Mainz
www.kuehnkunzrosen.de