Hauf – Dinkelator

Ich muss zugeben, dass ich mich beim Kauf des Dinkelators getäuscht habe. Eigentlich hatte ich angenommen, dass es sich um einen dunklen Doppelbock handelt, der mit Dinkelmalz gebraut wurde. OK, ein Doppelbock ist es wirklich und er ist auch dunkel. Allerdings wurde für dieses Bier kein Dinkelmalz verwendet, sondern das Bier stammt aus Dinkelsbühl. Na gut, das muss ja alles kein Nachteil sein. Öffne ich also das Bier, das nebenbei bemerkt nur von Oktober bis April ausgeliefert wird, und beginne mit der Verkostung.

Kupferfarben und kristallklar präsentiert sich das Bier im Glas. Die elfenbeinfarbene Schaumkrone ist zwar klein, bleibt aber sehr lange erhalten. An der Optik des Dinkelators ist absolut nichts auszusetzen.

Das Aroma ist malzbetont. Ich stelle Aromen fest, die an dunkle Schokolade erinnern, auch an Lakritz und ich meine auch einen Hauch von Rauchnoten festzustellen.

Der Antrunk ist stiltypisch süß und er überzeugt durch seine feinperlige Karbonisierung. Auf der Zunge gesellt sich schnell eine leichte Bittere zur Süße. Das Mundgefühl ist weich und das Bier macht einen fast dickflüssigen Eindruck. Dabei ist das Bier extrem süffig, was bei einem Alkoholgehalt von 7,4 Volumenprozent nicht ungefährlich ist. Auch in der Kehle steht die Süße im Vordergrund, wobei die Bittere weiterhin diskret bleibt. Der Geschmack klingt einige Zeit nach.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen

Alkoholgehalt:

7,4 % Vol.

Farbe:

20 EBC

Brauerei:

Brauerei Hauf GmbH & Co.KG
Heiningerstraße 28
91550 Dinkelsbühl
www.hauf-bier.de

Vander Ghinste – Roodbruin

Omer Vander Ghinste ist eine belgische Brauerei in Bellegem, einer Teilgemeinde der westflandernschen Stadt Kortrijk, die im Jahr 1938 von Remi Vander Ghinste gegründet. Die Brauerei ist als Privatbrauerei Mitglied der Gesellschaft Belgian Family Brewers.

Seit 2007 steht die Brouwerij Omer Vander Ghinste in fünfter Familiengeneration unter der Leitung von Omer-Jean Vander Ghinste. Der Name Omer knüpft an die mehr als 120-jährige Familientradition der Brauerei an, nach der der älteste Sohn jeder Generation – genannt Omer – jeweils der Chef der Brauerei wird. Aber das nur nebenbei, kommen wir zum Bier.

Es ist obergärig und mit Gerstenmalz, Weizen und Karamellmalzen gebraut. Anschließend wird das Bier mit 18 Monate altem Lambic für eine weitere Gärung geblendet. Das verspricht doch ein echtes Geschmackserlebnis.

Ja, das Bier hat seinen Namen Roodbruin zu Recht. Es ist sehr dunkelrotbraun. Darüber prangt eine gemischtporige haselnussbraune Schaumkrone, die sehr lange erhalten bleibt. Optisch ist an diesem Bier schon mal nichts auszusetzen.

Wirklich bestechend ist aber das Aroma des VanderGhinste Roodbruin. Ich rieche Trockenpflaumen und Rosinen, Kandis, dunkle Schokolade und Marzipan. Die Aromen sind so vielschichtig, dass ich sie gar nicht alle einzeln identifizieren kann. Das macht richtig Lust auf den ersten Schluck.

Der Antrunk zeichnet sich durch eine angenehme unaufdringliche Malzsüße aus. Eine recht kräftige Karbonisierung sorg für eine ordentliche Frische. Auf der Zunge spiegeln sich die Aromen wider, begleitet durch einen leichten Geschmack nach Melasse. Außerdem gesellt sich eine fruchtige und gut auf die Sp0e abgestimmte Säure dazu. In der Kehle ist das Bier mild und praktisch ohne Bittere. Dafür klingt die Säure einige Zeit nach.

Das Roodbruin von Vander Ghinste ist angenehm zu trinken. Es eignet sich aber nicht für den Stammtisch, sondern es ist ein Bier, das in kleinen Schlucken langsam und bewusst genossen werden will.

Alkoholgehalt:

5,5 % Vol.

Bittereinheiten:

20 IBU

Brauerei:

Omer Vander Ghinste
Browtorenstraat 5
8510 Bellegem
Belgien
www.omervanderghinste.be

18. 7. – 19. 7. 2025: tapt Festival Almere

Das TAPT-Festival ist eine Veranstaltung, die Bierliebhaber und Festivalgänger gleichermaßen begeistert. Almere, eine moderne und dynamische Stadt in den Niederlanden, wird Gastgeber dieser lebhaften Feier von Bier, Musik und Gemeinschaft sein. Mit seiner einzigartigen Atmosphäre und vielseitigen Angeboten verspricht das TAPT-Festival ein unvergessliches Erlebnis für alle Besucher.

Ein Fest für alle Sinne

Das TAPT-Festival ist bekannt für seine einladende Atmosphäre, die Menschen zusammenbringt. Im Mittelpunkt steht selbstverständlich das Bier. Brauereien aus der Region und darüber hinaus präsentieren eine Vielfalt an handwerklich gebrauten Bieren, die sicherlich jeden Geschmack treffen. Doch das Festival bietet weit mehr als nur Getränke – es ist ein Fest für alle Sinne.

Bierkultur im Fokus

Das Herzstück des Festivals ist die Präsentation außergewöhnlicher Biersorten. Von traditionellen Lagerbieren bis hin zu experimentellen Craft-Bieren können die Besucher eine breite Palette von Aromen und Bierstilen entdecken. Experten und Braumeister stehen bereit, um ihr Wissen zu teilen und die Geschichten hinter ihren Kreationen zu erzählen. Für diejenigen, die ihr Wissen vertiefen möchten, gibt es Workshops und Verkostungen, die spannende Einblicke in die Kunst des Bierbrauens bieten.

Musik und Unterhaltung

Neben der Bierkultur sorgt das TAPT-Festival für musikalische Highlights. Live-Bands und DJs verwandeln die Festivalbühne in einen pulsierenden Hotspot, der zum Tanzen und Feiern einlädt. Die Musikauswahl reicht von Indie und Pop bis hin zu elektronischen Beats, sodass für jede*n etwas dabei ist. Die lebendige Energie der Musik trägt zur besonderen Atmosphäre des Festivals bei und sorgt dafür, dass niemand stillstehen möchte.

Kulinarische Genüsse

Selbstverständlich darf gutes Essen bei einem Festival nicht fehlen. Die Besucher erwartet eine Vielfalt an Food-Trucks und Ständen, die von herzhaften Snacks bis hin zu raffinierten Gerichten alles bieten. Lokale und internationale Köstlichkeiten sorgen dafür, dass niemand hungrig bleibt. Das Essen ist perfekt darauf abgestimmt, die Aromen der verschiedenen Biere hervorzuheben und das kulinarische Erlebnis zu vervollständigen.

Gemeinschaft und Spaß

Das TAPT-Festival ist mehr als nur eine Veranstaltung – es ist ein Treffpunkt für Menschen, die ihre Leidenschaft für Bier und Unterhaltung teilen. Die entspannte und freundliche Atmosphäre macht es leicht, neue Kontakte zu knüpfen und gemeinsam zu feiern. Spiele, Wettbewerbe und interaktive Aktivitäten sorgen für zusätzlichen Spaß und machen das Festival zu einem Ort, an dem jede*r willkommen ist.

Familienfreundliche Angebote

Das TAPT-Festival ist nicht nur für Erwachsene geeignet. Es gibt spezielle Bereiche und Aktivitäten, die auch Familien mit Kindern ansprechen. Die kleinen Gäste können sich bei kreativen Workshops und unterhaltsamen Spielen austoben, während die Erwachsenen das Bier und die Musik genießen. Dies macht das Festival zu einem Ort, an dem jede Generation etwas Besonderes erleben kann.

Praktische Informationen

Das TAPT-Festival findet in Almere statt, einer Stadt, die für ihre moderne Architektur und ihre Nähe zur Natur bekannt ist. Die Veranstaltung ist leicht erreichbar, sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die genauen Daten und Uhrzeiten des Festivals sowie Ticketinformationen werden rechtzeitig auf der offiziellen Website veröffentlicht. Besucher*innen haben die Möglichkeit, Tickets im Voraus zu erwerben, um sich einen Platz bei diesem besonderen Event zu sichern.

Nachhaltigkeit und Verantwortung

Das TAPT-Festival setzt sich für Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung ein. Von der Verwendung umweltfreundlicher Materialien bis hin zur Unterstützung lokaler Unternehmen und Gemeinschaften – die Organisator*innen sind bestrebt, positive Impulse zu setzen. Dies unterstreicht das Engagement des Festivals für eine umweltbewusste und sozial verantwortliche Feierkultur.

Ein Erlebnis, das bleibt

Das TAPT-Festival ist eine Veranstaltung, die die Besucher*innen mit unvergesslichen Erinnerungen, neuen Freundschaften und einer Wertschätzung für Bier und Kultur zurücklässt. Egal, ob Sie ein Bierkenner, ein Musikliebhaber oder einfach jemand sind, der eine gute Zeit sucht – das TAPT-Festival in Almere wird Sie begeistern. Machen Sie sich bereit für ein Wochenende voller Genuss, Unterhaltung und Gemeinschaft!

Das Festival findet am Freitag, 18. Juli von 17:00 Uhr bis 23:00 Uhr und am Samstag, 19. Juli von 13:00 Uhr bis 23:00 Uhr am der Esplanade in Almere, Niederlande, statt.

14. 7. 2025: Speciaalbierfestival Oss

Am Sonntag, den 14. Juli 2025, findet von 13:00 Uhr bis 22:00 Uhr im bekannten Sint Brabantspark, neben dem Groene Engel in Oss, Niederlande, das Special Beer Festival Oss statt. Nach erfolgreichen Veranstaltungen in den Jahren 2016, 2017, 2018 und 2019 verspricht dieses Event ein Fest für Bierliebhaber zu werden. Das Festival bietet eine große Auswahl an Bierspezialitäten verschiedener Brauereien, und das alles in einer stimmungsvollen Umgebung im Herzen von Oss.

Einbecker – Barrel Bock 2024

In jedem Jahr vor Weihnachten veröffentlicht die Einbecker Brauerei einen Sondersud. Im Jahr 2024 war es ein Bockbier mit Reifung im Bourbonfass. Der Sondersud war auf 10.000 Flaschen limitiert und kürzlich ist es mir gelungen, eine Flasche aufzutreiben. Jetzt will ich sie verkosten. Meine Erwartungen an das Bier sind hoch, insbesondere weil es bei einem Wettbewerb von Falstaff den ersten Platz belegt hat.

Kastanienbraun und gefiltert präsentiert sich das Bier im Glas. Die feinporige Schaumkrone ist hellbraun und bleibt recht lange erhalten. Optisch kann das Bier überzeugen.

Das Bier duftet nach dunkler Schokolade und Vanille. Abgerundet wird das Aroma durch fruchtige und würzige Noten, die an Kirschen und weißen Pfeffer erinnern. Die immerhin 9,1 Volumenprozent Alkohol sind hervorragend eingearbeitet, so dass sie die anderen Aromen unterstützen, ohne selbst hervorzustechen. Aber wo sind das Holz und der Whiskey? Diese beiden Aromen vermisse ich.

Der Antrunk zeichnet sich durch eine stiltypische Süße sowie eine sehr feinperlige Kohlensäure aus, wobei die Kohlensäure für meinen Geschmack etwas gering dosiert ist, aber das ist eine Frage des persönlichen Geschmacks. Die Süße bleibt auch auf der Zunge erhalten, wobei eine geringe Bittere dazustößt. Das Mundgefühl ist überraschend leicht und weich, dabei auch frisch. Jetzt kann ich auch einen Hauch Holz schmecken, oder sollte ich lieber sagen, ich kann ihn erahnen? In der Kehle ist das Bier mild und erst hier kann ich einen leichten Whiskeygeschmack feststellen.

Alles in Allem ist der Barrel Bock ein sehr angenehmes Bockbier, bei dem leider die Fassreifung nicht so richtig durchkommt. Ist mir dieses Bier die knapp 10 Euro wert? Eher nicht. Schade. Die früheren Jahrgangsbiere aus Einbeck haben mir durch die Bank besser gefallen.

Zutaten:

Brauwasser, Gerstenmalz, Hopfen

Alkoholgehalt:

9,1 % Vol.

Stammwürze:

20° Plato

Farbe:

20 EBC

Brauerei:

Einbecker Brauhaus AG
Papenstraße 4–7
37574 Einbeck
www.einbecker.de

Weihenstephan räumt bei den Australian International Beer Awards ab

Australien ist ein besonderes Pflaster für die Brauerei Weihenstephan. Nicht nur ist es für die Brauer ein wichtiger Absatzmarkt, auch bei den renommierten Australian International Beer Awards, organisiert von Melbourne Royal, gibt es jährlich Auszeichnungen. In diesem Jahr wurde Weihenstephan eine besondere Ehre zuteil: den Titel als „Champion Large International Brewery“.

Dieser Titel ist nicht leicht verdient: Dafür müssen die eingereichten Biere auch von einem internationalen Experten-Panel ausgezeichnet werden – und das ist in großem Maße geschehen. Ganze acht Medaillen dürfen die Bayern sich nun umhängen, mehr als alle anderen Bewerber. Das ist nicht selbstverständlich: Schließlich müssen die Biere der Bayerischen Staatsbrauerei Weihenstephan erst einmal den langen Weg zur Verkostung nach Australien antreten. „Es ist ein großer Verdienst unserer Brauerinnen und Brauer, dass die Qualität so stabil ist“, zeigt sich Prof. Dr. Josef Schrädler stolz. Auf dem mehrwöchigen Seeweg nach Down Under bleiben die Weihenstephaner Biere geschmacklich unberührt – ein Garant für den Erfolg bei den Awards vor Ort. Es zeigt sich, dass die Qualitätskontrolle funktioniert: In jedem einzelnen Schritt des Brauprozesses testet das Team rund um den Technischen Leiter Tobias Zollo die Beschaffenheit der Biere – bis hin zum finalen Tasting. Denn: „Uns ist wichtig, dass kein Bier das Haus verlässt, das wir vorher nicht verkostet haben.“ So könne man sicherstellen, dass die Weihenstephaner Biere überall auf der Welt ihren charakteristischen Geschmack beibehalten.

Exportleiter Marcus Englet führt aus: „Acht Medaillen ist eine herausragende Leistung. Zudem aber auch den Titel als beste große internationale Brauerei zu erhalten, macht uns sprachlos! In wenigen Wochen dürfen wir hier in Weihenstephan unsere Importeure aus aller Welt zur großen Konferenz begrüßen – diese Auszeichnung ist der perfekte Willkommensgruß.“

Ausgezeichnet wurden folgende Biere:

  • Gold: Vitus (Flasche), Kristallweißbier (Flasche)
  • Silber: Original Helles (Fass und Flasche), Kristallweißbier (Fass), Kellerbier (Flasche), Hefeweißbier Dunkel (Flasche)
  • Bronze: Hefeweißbier (Flasche)

Das Van Moll Fest ist das größte Bierfestival der Niederlande und findet in diesem Jahr zum 10. Mal in Eindhoven statt. Hier präsentieren sich 30 Craft-Beer-Brauer aus den Niederlanden und dem Ausland. Sie bringen ihre Spezialitäten mit, so dass die Besucher mehr als 150 Biere probieren können. Neben Craft Beer gibt es natürlich auch Food Trucks, Musik und lustige Aktivitäten (und es gibt auch eine Weinbar für Nicht-Bier-Fans).

Es findet am 5. und 6. Juli auf dem Außengelände des Evoluon statt, heute ist dies das Next Nature Museum. Ein Ort, an dem Mensch, Natur und Technik zusammenkommen und sich gegenseitig herausfordern. Alle Besucher erhalten mit ihrem Ticket übrigens auch Zugang zum Museum! Sie können Ihre Kinder einfach mitbringen, denn sie werden eine tolle Zeit im Museum (oder auf dem Hindernisparcours draußen) haben.

Am Sonntag, den 6. Juli, stehen die Familien im Mittelpunkt und bieten Unternehmen die Möglichkeit, ihre Mitarbeiter einzuladen. Ein Nachmittag mit einer Bierverkostung mit den Kollegen ist natürlich ein toller Teamausflug mit vielen Möglichkeiten, sich außerhalb der Arbeit auszutauschen. Und vielleicht sogar, um Partner und/oder Kinder zusammenzubringen (Kinder <16 Jahre freier Eintritt). Das Festival ist an beiden Tagen von 13:00 bis 21:00 Uhr statt.

Wittorfer Brauerei – Treibsand

Jetzt steht wieder einmal eine Dose Bier aus der Wittorfer Brauerei vor mir. Da ich Dosen aufgrund mehrerer Gründe nicht mag, trinke und beschreibe ich hier nur selten Dosenbier. Die Jungs aus Wittorf in Schleswig-Holstein brauen aber ein so gutes Bier, dass ich hier eine Ausnahme machen. Würde die Brauerei ihr Bier in Flaschen abfüllen, würde ich es mit Sicherheit häufiger kaufen und trinken. Aber kommen wir jetzt zum Wittorfer Treibsand.

Golden wie ein erntereifes Weizenfeld und mit starker Hefetrübung präsentiert sich das Bier im Glas. Die Schaumkrone ist vergleichsweise klein, bleibt aber sehr lange erhalten.

Das Bier duftet nach Orange und anderen Südfrüchten, abgerundet durch den Duft nach Ananas und Pfirsich. Auch die Hefe kommt in der Nase zu ihrem Recht, zusammen mit einigen deutlichen sauren Aromen. Das macht richtig Lust auf den ersten Schluck.

Der Antrunk überrascht durch die Trockenheit des Bieres und der Gaumen wird durch die sehr feinperlige Kohlensäure umschmeichelt. Auf der Zunge kommt die Säure stark in den Vordergrund, die jetzt ihre ganze Fruchtigkeit spielen lässt. Mich verwundert, dass die Bittere sich eher im Hintergrund hält. Trotz der Aromenvielfalt ist das Mundgefühl angenehm schlank. Erst in der Kehle wird die Bittere etwas kräftiger und sie klingt nur kurz nach.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Weizenmalz, Hafermalz, Hopfen (CitraMosaic), Hefe

Alkoholgehalt‍:

6,5 % Vol.

Stammwürze‍:

16° Plato

Bittereinheiten‍:

25 IBU

Empfohlene Genusstemperatur‍:

6-8° Celsius

Farbe:

6 EBC

Brauerei:

Wittorfer Brauerei
Wrangelstrasse 12
24539 Neumünster
www.wittorfer-brauerei.de

29. 6. 2025: Tilburger Bierfestival

Am Sonntag, den 29. Juni 2025, findet auf dem Heuvel in Tilburg das T DRINKS Tilburg Beer Festival statt. Diese stimmungsvolle Veranstaltung bietet Bierliebhabern die Möglichkeit, von 13:00 bis 18:00 Uhr eine abwechslungsreiche Auswahl an Bieren von etwa 15 Brauern aus den Niederlanden und aus dem Ausland zu genießen. Neben den verschiedenen Bierspezialitäten gibt es auch leckere Snacks zu probieren, was dieses Festival zu einem perfekten Nachmittag für Liebhaber von gutem Bier und gutem Essen macht.

Das Lineup der Brauereien ist durchaus beeindruckend:

  • Rock City Brewing
  • VandeStreek
  • Brouwerij Het Zwijn
  • Familiebrouwerij van Sas
  • Gulden Triomfator
  • Chaos Bieren
  • Beetles Beer
  • Jake’s Beer
  • Brouwerij De Toekomst
  • D“Ambagter
  • Brouwerij Dompel
  • Sint Servattumus
  • Brouwerij De Kneiter
  • Brouwerij Holevoort
  • Vatgereickt

Das Festival findet am Sonntag, den 29. Juni in Heuvel, Tilburg, Niederlande, statt. Die Öffnungszeit ist von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr.

Braumanufaktur Sander – Maibock

Die Braumanufaktur Sander hat ihren Sitz in Worms. Sie arbeitet ausschließlich mit Rohstoffen aus kontrolliert biologischem Anbau und verlässt sich nicht auf die eher laschen Biovorgaben der EU, sondern die Brauerei ist bei Naturland zertifiziert. Meine Erfahrung besagt, dass Brauer, die diese zusätzlichen Kosten auf sich nehmen, deutlich mehr Aufmerksamkeit in das Brauen ihres Bieres legen als der Durchschnitt ihrer mit konventionellen Rohstoffen arbeitenden Kollegen (wobei ich absolut anerkenne, dass es auch unter den konventionellen Brauern viele gibt, die mit großer Mühe hervorragende Biere herstellen). Insgesamt bin ich optimistisch, jetzt eine angenehme Verkostung vor mir zu haben.

Orangefarben und gefiltert präsentiert sich das Bier im Glas. Leider bildet sich nur eine kleine Schaumkrone, die sich auch sehr schnell auflöst. Da sollten die Brauer im nächsten Mai etwas ändern.

Das Bier duftet angenehm nach Karamell, unterstützt durch den Duft nach Honig und reifen Äpfeln, abgerundet durch einige blumige Noten. Unterstützt werden die Aromen durch den Duft des Alkohols, der aber nicht in den Vordergrund tritt und auch nicht aufdringlich wird. Im Gegenteil, das Aroma ist elegant und entschädigt mich für die nicht perfekte Optik.

Der Antrunk ist stiltypisch süß und erfreut mich durch die feinperlige Kohlensäure. Auf der Zunge stehen der Geschmack nach Karamell und die blumigen Noten im Mittelpunkt. Der Geschmack ist intensiv und erinnert schon fast an Likör. Die Bittere hält sich diskret im Hintergrund, so dass ein volles und weiches Mundgefühl entsteht. Erst in der Kehle kommt die Bittere mehr in den Vordergrund, wo sie einige Zeit nachklingt, während der Alkohol seine wärmende Wirkung entfaltet.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen (Mandarina Bavaria)

Alkoholgehalt:

6,8 % Vol.

Stammwürze:

16° Plato

Farbe:

12 EBC

Brauerei:

Braumanufaktur Sander
Privatbrauerei Sander
Apostelbräustraße 27
67549 Worms
www.brauerei-sander.de