Wheatwine ist ein starkes, reichhaltiges Bier mit hohem Alkoholgehalt und ausgeprägtem, brotig-getreidigem Charakter. Im Vordergrund stehen die weichen Weizenaromen, ergänzt durch malzige, fruchtige und alkoholische Nuancen.
Im Aroma zeigen sich moderate bis kräftige Noten von Brot und Weizen, oft mit Anklängen von Honig oder Karamell. Eine dezente Alkoholnote und leichte Fruchtigkeit sind möglich, während klassische Bananen- und Nelkennoten, wie wir sie von Weizenbieren kennen, unerwünscht sind.
Die Farbe reicht von Gold bis tiefem Bernstein, oft mit rubinroten Reflexen. Ein cremiger, elfenbeinfarbener Schaum mit ordentlicher Standfestigkeit ist typisch. Durch den hohen Alkoholgehalt können sogenannte „Kirchenfenster“ sichtbar werden.
Im Geschmack dominieren bready Weizenmalze, begleitet von optionalen Noten wie Toast, Karamell oder Honig. Die Bittere bleibt moderat und schafft ein ausgewogenes, manchmal malzbetontes Profil. Fruchtige Eindrücke, oft in Richtung Trockenfrüchte, sind üblich. Das Bier darf weder sirupartig noch unausgegoren wirken.
Der Körper ist mittelvoll bis voll, samtig und weich, mit geringer bis mittlerer Karbonisierung. Eine sanfte alkoholische Wärme ist erlaubt.
Wheatwine entstand 1988 bei der Rubicon Brewing Company und wird meist als winterliches Saison- oder Jahrgangsbier gebraut. Typischerweise enthält es über 50 % Weizenmalz, dazu amerikanische Basismalze und unterschiedlichste Hopfensorten. Manche Varianten reifen im Holzfass.
Im Vergleich zu American Barleywine steht weniger der Hopfen, sondern deutlicher der Weizen im Mittelpunkt. Manche Ausführungen setzen auf fruchtig-hopfige Frische, andere gewinnen Tiefe durch Fassreifung.
30 – 60 IBU, 12 – 28 EBC, 8,0 – 12 % Vol.
« Back to Glossary Index