Die Stammwürze bezeichnet den Anteil der gelösten Stoffe in der unvergorenen Bierwürze vor der Gärung. Sie besteht hauptsächlich aus Malzzucker, Eiweißstoffen, Mineralien und Aromen, die beim Maischen und Läutern aus dem Malz gelöst werden. Gemessen wird die Stammwürze in Grad Plato (°P) oder seltener in Grad Balling. Sie gibt an, wie viel Gramm Extrakt in 100 Gramm Würze enthalten sind – beispielsweise bedeutet 12 °P, dass die Würze 12 % gelöste Stoffe enthält.
Die Stammwürze ist ein entscheidender Parameter beim Bierbrauen, da sie den Alkoholgehalt, den Körper und den Geschmack des fertigen Bieres beeinflusst. Je höher die Stammwürze, desto kräftiger und alkoholreicher wird in der Regel das Bier.
Die Angabe der Stammwürze ist in Deutschland auch rechtlich relevant, da die Biersteuer sich nach diesem Wert richtet.
« Back to Glossary Index