Oud Bruin

« Back to Glossary Index

Oud Bruin ist ein malziges, fruchtiges, gereiftes und leicht säuerliches belgisches Braunbier mit Noten von Karamell und Schokolade, oft auch mit spürbarem Alkohol.

Im Aroma zeigen sich reichlich Malz, Fruchtester sowie eine gereifte Säure. Typisch sind Nuancen von Rosinen, Pflaumen, Feigen, Datteln, Orangen, schwarzen Kirschen oder Backpflaumen. Malznoten wie Karamell, Toffee, Sirup oder Schokolade sind präsent, leichte würzig-pfeffrige Phenole können hinzukommen. Eine milde Säure ist erlaubt, sie darf mit dem Alter zunehmen, aber nicht ins Essigartige abgleiten. Gereifte Beispiele entwickeln oft nussige oder sherryartige Oxidationsnoten.

Die Farbe reicht von dunklem Rotbraun bis Braun, mit guter Klarheit und elfenbein- bis hellbraunem Schaum. Im Geschmack verbinden sich Malzfülle und fruchtige Komplexität mit dunklem Karamell oder gebranntem Zucker. Leichte Säure verstärkt sich in gereiften Bieren und kann zusammen mit Sherry-Noten ein süß-saures Profil erzeugen. Hopfen spielt kaum eine Rolle; die Bittere ist zurückhaltend, die Balance bleibt malzbetont mit fruchtigen und säuerlichen Akzenten.

Das Mundgefühl ist mittel- bis vollmundig, die Karbonisierung niedrig bis moderat. Stärkere Versionen können wärmend wirken. Traditionell werden junge und gereifte Biere verschnitten, was zu mehr Ausgewogenheit und Komplexität führt.

Die Wurzeln dieses Stils liegen in Ostflandern, bekannt durch die Brauerei Liefmans mit einer Geschichte bis ins 17. Jahrhundert. Oud Bruin gilt zusammen mit dem Flanders Red Ale als Teil derselben Bierfamilie, unterscheidet sich aber durch seine stärkere Malzbetonung und weniger Essigsäure. Moderne Varianten orientieren sich oft an Liefmans Goudenband.

Typische Zutaten sind Pilsner- und dunkle Karamellmalze, Mais, etwas Farbmalz, kontinentale Bitterhopfen, obergärige Hefe und Milchsäurebakterien.

20 – 25 IBU, 34 – 44 EBC, 4,0 – 8,0 % Vol.

« Back to Glossary Index