Die Maische ist ein zentraler Bestandteil des Bierbrauprozesses. Sie entsteht, wenn geschrotetes Malz (Gersten- oder anderes Getreide) mit warmem Wasser vermischt wird. Durch diesen Vorgang lösen sich die Stärke und Enzyme aus dem Malz, die später in Zucker umgewandelt werden.
Die Maische dient als Grundlage für die Würze (in der Schweiz: Wort), aus der nach dem Kochen und Abkühlen die Gärung beginnt. Verschiedene Maischverfahren – wie Einmaischung, Infusions- oder Dekoktionsmaische – beeinflussen Farbe, Geschmack, Vollmundigkeit und Malzcharakter des Bieres. Die Temperaturführung und Dauer der Maische sind entscheidend für die Vergärbarkeit der Stärke und die spätere Süße, Bittere und Körper des Bieres.
« Back to Glossary Index