EBC

« Back to Glossary Index

Die EBC – European Brewery Convention – ist sowohl eine Organisation der europäischen Brauwirtschaft als auch eine Maßeinheit zur Bestimmung der Bierfarbe.

Als Organisation wurde die EBC 1946 gegründet, um Forschung, Standardisierung und Wissensaustausch innerhalb der europäischen Brauereibranche zu fördern. Sie ist Teil der Brewers of Europe und entwickelt technische Richtlinien und Analyseverfahren für Brauereien.

Als Maßeinheit gibt die EBC den Farbwert eines Bieres an. Dieser wird durch eine photometrische Messung der Lichtabsorption bei 430 nm bestimmt. Der EBC-Wert beschreibt, wie dunkel oder hell ein Bier ist.

Typische Farbwerte nach EBC:

  • Pils / Helles: 6–12 EBC
  • Weizenbier: 8–18 EBC
  • Märzen / Export: 12–25 EBC
  • Bockbier: 20–40 EBC
  • Stout / Porter: über 80 EBC

Je höher der EBC-Wert, desto dunkler erscheint das Bier. Die EBC-Skala ist in Europa verbreitet, während international häufig die SRM-Skala (Standard Reference Method) verwendet wird, die ähnliche Werte liefert.

« Back to Glossary Index