Double IPA

« Back to Glossary Index

Double IPA ist ein intensiv gehopftes, starkes und bitteres Pale Ale, das sich durch eine klare Trockenheit und hohe Trinkbarkeit auszeichnet. Anders als ein American Barleywine verzichtet es auf komplexe Malzigkeit, Restsüße und Schwere, bleibt aber kraftvoll im Charakter.

In der Nase dominieren kräftige Hopfenaromen mit Noten von Zitrus, tropischen Früchten, Steinobst, Pinie, Harz oder Beeren, begleitet von einer dezenten, neutralen bis leicht getreidigen Malzbasis. Auch ein leichter, sauberer Alkoholton kann auftreten.

Optisch reicht das Spektrum von Gold bis hell orange-kupferfarben, oft klar mit stabilem, weißem bis cremefarbenem Schaum. Im Geschmack entfalten sich intensive Hopfenaromen, unterstützt von mittelhoher bis sehr hoher Bittere. Der Abgang ist trocken bis mitteltrocken, nie süß oder schwer, mit einem lang anhaltenden hopfig-bitteren Nachhall.

Das Mundgefühl ist mittelleicht bis mittel, geschmeidig und mit mittlerer bis hoher Karbonisierung. Eine weiche Alkoholwärme kann vorhanden sein, ohne je dominant zu wirken.

Seinen Ursprung hat der Double IPA in der amerikanischen Craftbeer-Szene der späten 1990er Jahre, als intensivere Variante des American IPA. Ab den 2000er Jahren gewann er stark an Popularität und prägte die moderne IPA-Kultur nachhaltig, nicht zuletzt durch das Vorbild „Pliny the Elder“ von Russian River.

Typische Zutaten sind neutrale Basismalze mit Zuckerzusätzen, während Karamellmalze selten Verwendung finden. Amerikanische oder New-World-Hopfen geben den Ton an, vergoren mit neutraler bis leicht fruchtiger Hefe.

60 – 100 IBU, 12 – 28 EBC, 7,5–10 % Vol.

« Back to Glossary Index