Die Würzespindel ist ein Messinstrument, das im Brauprozess zur Bestimmung der Stammwürze einer Bierwürze verwendet wird. Sie funktioniert nach dem Prinzip der Dichtebestimmung: Je höher der Zuckergehalt der Würze, desto größer ist ihre Dichte und desto stärker hebt sich die Spindel in der Flüssigkeit.
Die Spindel besteht aus einem Glaszylinder mit einer Skala, die in Grad Plato (°P) oder Gewichtsprozent Zucker unterteilt ist. Für eine korrekte Messung muss die Würze auf eine festgelegte Temperatur (meist 20 °C) abgekühlt werden, da Temperatur die Dichte der Würze beeinflusst.
Die Messung mit der Würzespindel ermöglicht Brauern, den Zuckergehalt, den potenziellen Alkoholgehalt und die Vergärung des Bieres zu kontrollieren – zentrale Parameter für Qualität und Stil eines Bieres.
« Back to Glossary Index