Auf speziellem Holz gereifte Biere

« Back to Glossary Index

Dieser Bierstil ist für Biere gedacht, die in Holzfässern gereift sind, die zuvor alkoholische Produkte enthielten. Bourbonfässer oder ähnliche Biere fallen in diese Kategorie. Diese Methode dient der Steigerung des Basisstils durch die Reifung im Holz, einschließlich der Aromen des zuvor gelagerten Alkohols. Die besten Beispiele sind geschmeidig, aromatisch, gut ausbalanciert und gut gereift.

Das Aroma ist vom Basisstil abhängig. Meist ist ein schwaches bis moderates Holz­aroma vorhanden; einige Holzarten können einen stärkeren oder charakteristischen Geruch haben. Getoastetes oder ausgekohltes Holz kann Noten von Vanille, Karamell, Toffee, Toast oder Kakao beitragen. Alkoholische Aromen aus vorher gelagerten Spirituosen oder Weinen sollten erkennbar, aber ausgewogen sein.

Das Erscheinungsbild variiert mit dem Basisstil. Häufig dunkler als das ursprüngliche Bier, besonders bei ausgekohlten Fässern. Weinfässer oder andere farbprägende Fässer können ebenfalls die Farbe des fertigen Bieres beeinflussen.

Der Geschmack variiert mit dem Basisstil. Holz trägt üblicherweise ein holziges Aroma bei, manchmal mit charakteristischen Noten der Holzart. Holz- und Alkoholnoten sollten ausgewogen, unterstützend und erkennbar sein, ohne den Basisstil zu überlagern.

Das Mundgefühl variiert mit dem Basisstil. Tannine aus dem Holz können das Körpergefühl verstärken und die Trockenheit des Abgangs unterstützen. Säure oder störende Säuren sind minimal bis nicht vorhanden.

Die Werte des Bieres wie Bittere, Farbe und Alkoholgehalt variieren je nach Basisstil, Alkoholgehalt und Stammwürze sind typischerweise überdurchschnittlich, Farbe häufig dunkler als beim Basisbier.

« Back to Glossary Index