Piwo Grodziskie ist ein historisches, schwach alkoholisches Weizenbier aus der polnischen Stadt Grodzisk, das durch seine Eichenrauch-Note und deutliche Bitterkeit geprägt ist. Es ist sehr hoch karbonisiert, trocken, spritzig und erfrischend, mit einem sauberen Gärprofil ohne Säure.
Das Aroma wird von dezenter bis moderater Eichenrauchwürze bestimmt, die von floralen, würzigen oder kräuterigen Hopfennoten begleitet wird. Leichte Anklänge von Weizen und fruchtige Noten wie Apfel oder Birne sind möglich, Säure jedoch nicht. Im Geschmack zeigt sich die Rauchigkeit oft deutlicher als im Duft, bleibt aber mild und niemals kratzig. Eine spürbare bis kräftige Bitterkeit prägt das Finish, unterstützt von feinen Hopfenaromen und einem trockenen, klaren Abgang.
Optisch ist Piwo Grodziskie blassgelb bis goldfarben, mit exzellenter Klarheit und einer hohen, weißen Schaumkrone. Im Mund wirkt es leicht, prickelnd und trocken, ohne Alkoholwärme.
Entstanden ist der Stil vor Jahrhunderten in Grodzisk (deutsch: Grätz), wo er im 19. und frühen 20. Jahrhundert internationale Bekanntheit erreichte. Nach dem Zweiten Weltkrieg ging die Produktion stark zurück und endete in den 1990er-Jahren. Typische Zutaten sind über Eiche geräuchertes Weizenmalz, kontinentale Hopfensorten, moderat hartes Wasser und saubere, gut vergärende Ale-Hefen.
Im Vergleich ähnelt Piwo Grodziskie einem Berliner Weisse in der Stärke, ist jedoch nie sauer, deutlich bitterer und mit feiner Rauchnote versehen – eine einzigartige Kombination im Spektrum europäischer Traditionsbiere.
20 – 35 IBU, 6 – 12 EBC, 2,5 – 3,3 % Vol.
« Back to Glossary Index