American Barleywine

« Back to Glossary Index

American Barleywine ist ein sehr starkes, malzbetontes und zugleich hopfig-bitteres Ale aus den USA, das mit reichhaltigem Körper, vollmundigem Mundgefühl und wärmendem Nachhall zum genussvollen Schluck für besondere Momente einlädt. Im Aroma zeigen sich kräftige Malz- und Hopfennoten, wobei letztere ein breites Spektrum von amerikanischen, modernen oder englischen Charakteren abdecken können – klassisch sind Zitrus, Frucht oder Harz. Malzseitig dominieren Getreide-, Brot- und leichte Karamelltöne, ohne tiefere Röst- oder Fruchtakzente. Ester und Alkohol sind dezent bis mäßig wahrnehmbar, altern jedoch mit der Zeit ab.

Die Farbe reicht von Bernstein bis Kupfer, gelegentlich auch hellbraun, mit rubinroten Reflexen und meist guter Klarheit. Der Geschmack entspricht dem Duft: intensive Malzfülle trifft auf ausgeprägte Bittere und markante Hopfenaromen, begleitet von einer spürbaren, aber nicht stechenden Alkoholnote. Der Abgang reicht von malzig bis trocken, bleibt aber stets kräftig und ausgewogen.

Im Mundgefühl präsentiert sich das Bier vollmundig, weich und samtig, mit spürbarer, angenehmer Wärme. Die Kohlensäure ist altersabhängig eher moderat. American Barleywine wird häufig als „Barleywine-Style Ale“ etikettiert, wobei viele US-Brauereien diesen Stil heute eher fassgelagert anbieten oder unter IPA-Varianten vermarkten.

Seine Wurzeln liegen in den englischen Barley Wines, wurden jedoch von US-Brauern mit amerikanischen Zutaten und stärkerem Hopfeneinsatz weiterentwickelt. Zu den prägenden Vertretern zählen Anchor Old Foghorn (1975) und Sierra Nevada Bigfoot (1983), letzterer gilt bis heute als Maßstab des modernen, hopfenbetonten Stils.

Typische Zutaten sind helle Malze mit geringen Anteilen an Spezialmalzen, amerikanische Hopfensorten und Ale-Hefen aus den USA oder England. Im Vergleich zum englischen Barley Wine zeigt sich die amerikanische Variante hopfenbetonter, heller in der Farbe und weniger malzig-tief. Im Unterschied zum Double IPA wirkt der Malzkörper voller, die Süße stärker ausgeprägt, was den Charakter des Barleywine eher zum genussvollen Schluckbier macht.

50 – 100 IBU, 18 – 36 EBC, 8,0 – 12,0 % Vol.

« Back to Glossary Index