Black IPA

« Back to Glossary Index

Das Black IPA ist ein Bierstil, der die Trockenheit, die Hopfenbetonung und das Geschmacksprofil eines American IPA mit einer dunkleren Farbe verbindet. Im Gegensatz zu Stouts oder Portern bringen die dunklen Malze hier keine stark gerösteten oder verbrannten Noten ein, sondern ergänzen den Hopfen lediglich durch sanfte Schokoladen- oder Kaffeetöne.

Im Aroma zeigt sich ein mittleres bis hohes Hopfenprofil, oft geprägt von tropischen Früchten, Zitrus, Harz oder beerigen Noten. Unterstützend treten dezente Malzaromen auf, die leicht schokoladig, toastig oder karamellig sein können. Der Gesamteindruck bleibt aber klar hopfenorientiert und sauber vergoren.

Optisch präsentiert sich das Black IPA dunkelbraun bis schwarz, gelegentlich mit einem rötlichen Schimmer. Eine beige bis hellbraune Schaumkrone sorgt für ein ansprechendes Bild, die Klarheit reicht von leicht trüb bis fast opak.

Auch geschmacklich steht der Hopfen im Vordergrund: von mittlerem bis hohem Ausdruck mit den gleichen Facetten wie im Aroma. Malzige Anklänge sind vorhanden, bleiben aber zurückhaltend und dürfen nicht ins Verbrannte abgleiten. Das Bier ist deutlich bitter, trocken bis halbtrocken im Abgang und zeigt eine feine Röstaromatik, die die Trockenheit noch unterstützt.

Das Mundgefühl ist weich und mittelleicht bis mittel, mit einer moderaten Karbonisierung. Je nach Interpretation können eine leichte Cremigkeit oder eine dezente alkoholische Wärme hinzukommen.

Heute wird das Black IPA oft als Brücke zwischen American IPA und dunkleren Bierstilen gesehen. Es ist leichter, trinkbarer und weniger röstig als ein Stout oder Porter, ohne seine IPA-Wurzeln zu verleugnen.

50 – 90 IBU, 50 – 80 EBC, 5,5 – 9,0 % vol.

« Back to Glossary Index