Ein trockenes IPA mit fruchtigen und würzigen Noten der belgischen Hefe. Oft heller in der Farbe und stärker vergoren, ähnlich einem Tripel, das mit mehr Hopfen gebraut wurde.
Das Aroma ist moderat bis stark hopfig, mit typischen Noten amerikanischer oder neuer Hopfensorten (tropisch, Steinfrucht, Zitrus, harzig) oder europäischer Sorten (würzig, kräuterig, blumig). Hinzu kommen fruchtige Ester wie Birne, Apfel oder Banane sowie leichte Gewürznoten. Malz bleibt zurückhaltend, oft mit einem Hauch von Honig oder Zucker.
Im Geschmack zeigen sich dieselben fruchtigen und würzigen Noten, unterstützt von mittlerem bis hohem Hopfenaroma und ausgeprägter Bittere. Das Malz ist leicht und neutral, das Finish trocken bis mitteltrocken und betont die Bittere.
Der Körper ist leicht bis mittel, die Kohlensäure hoch, was den Eindruck von Frische verstärkt.
Entstanden ist der Stil Mitte der 2000er, als Hobby- und Craftbrauer belgische Hefen in IPA-Rezepte einsetzten. Belgische Brauereien wiederum gaben ihren starken Pale Ales mehr Hopfen.
Typische Zutaten: Belgische Hefestämme (Tripel, Golden Strong Ale), amerikanische oder neue Hopfensorten in US-Versionen, europäische Hopfen in belgischen Versionen, meist helles Malz, oft Zuckerzusatz.
Das Belgian IPA ist eine Mischung aus American IPA/Double IPA und belgischem Tripel oder Golden Strong Ale, meist trockener, fruchtiger und würziger als klassische IPAs.
50–100 IBU, 10–16 EBC, 6,2–9,5 % Vol.
« Back to Glossary Index