Ein malziges, dunkles Bier mit deutlicher Bittere und ausgewogenem, oft schokoladigem Röstcharakter. Im Aroma zeigen sich Schokolade, Kaffee oder leicht verbrannte Noten, ergänzt durch Karamell oder Toffee. Hopfenaromen reichen von niedrig bis deutlich, fruchtige Ester sind optional.
Die Farbe reicht von mittelbraun bis fast schwarz, oft mit rubinroten Reflexen und guter, beiger Schaumkrone.
Der Körper ist mittel bis kräftig, die Kohlensäure moderat. Leichte alkoholische Wärme oder Malz-Adstringenz sind möglich, sollten aber nicht überwiegen.
Ursprünglich in den 1970er-Jahren von der US-Craftbier-Szene eingeführt, gilt der American Porter auch als „Robust Porter“. Typisch sind Pale- und Crystal-Malze, dazu dunkle Röstmalze wie Chocolate oder Black Malt. Amerikanische Hopfen bringen Bittere, die Bierhefen sind entweder neutral oder englisch-aromatisch.
Im Vergleich zu englischen oder historischen Portern ist er stärker, bitterer und röstiger, bleibt aber weniger intensiv als ein American Stout.
25–50 IBU, 44–80 EBC, 4,8–6,5 % Vol.
« Back to Glossary Index