Ein bitteres, mittelstarkes, sehr gut vergorenes britisches Pale Ale mit trockenem Abgang sowie ausgeprägtem Hopfenaroma und -geschmack. Klassische britische Zutaten sorgen für ein authentisches Geschmacksprofil.
Die Farbe reicht von Gold bis Tiefbernstein, meist recht hell. Klar, wenngleich unfiltrierte, kaltgehopfte Versionen leicht trüb sein können. Der Schaum ist mittelgroß, beständig und elfenbeinfarben.
Im Aroma zeigt sich ein moderates bis deutliches Hopfenbouquet, oft blumig, würzig-pfeffrig oder zitrus-orange. Ein Hauch von Kalthopfung ist möglich. Dazu kommen mittlere bis geringe Noten von brotigem oder keksigem Malz, optional leichte Toffee-, Toast- oder Karamelltöne. Fruchtigkeit ist gering bis mäßig. Eine leichte schweflige Note ist möglich.
Im Geschmack dominieren mittlere bis hohe Hopfenaromen und eine deutliche Bittere, die den malzigen, brotigen bis leicht karamelligen Körper balanciert. Fruchtester sind moderat. Der Abgang ist mitteltrocken bis sehr trocken mit anhaltender, aber nicht harscher Bittere. Bei Verwendung von sulfatreichem Wasser wirkt das Bier oft mineralisch, trocken und mit betonter Bittere. Stärkere Varianten können dezente Alkoholaromen aufweisen.
Das Mundgefühl ist weich, mit mittlerem bis mittelleichtem Körper und ohne hopfenbedingte Adstringenz. Mittelstarke bis kräftige Karbonisierung verstärkt den trockenen Eindruck. In stärkeren Varianten kann eine sanfte Wärme vom Alkohol spürbar sein.
40–60 IBU, 12–28 EBC, 5,0–7,5 % Vol.
« Back to Glossary Index